Deutsch
English

.

Queen Ealhswith.png

Ealhswith

Ealhswith oder Ealswitha (gestorben am 5. Dezember 902) war die Frau von König Alfred dem Großen und die Schwester von Æthelwulf heiratete Alfred im Jahr 868 in Gainsborough, Lincolnshire.
Ihr Vater war ein mercianischer Adliger, Æthelred Mucel, Ealdorman der Gaini, bei denen es sich vermutlich um eine alte mercianische Stammesgruppe handelt. Ihre Mutter war Eadburh, ein Mitglied der mercianischen Königsfamilie, und laut dem Historiker Richard Abels war sie eine Nachfahrin von König Cenwulf von Mercia.
Sie wurde am 20. Juli im christlichen Osten und Westen als Heilige gefeiert.
Ealhswith ist in zeitgenössischen Quellen sehr unklar. Sie war keine Zeugin einer bekannten Urkunde, und Asser erwähnte ihren Namen in seinem Leben als König Alfred nicht einmal. Gemäß westsächsischem Brauch des 9. Jahrhunderts wurde ihr nicht der Titel einer Königin verliehen. Laut König Alfred war dies auf das berüchtigte Verhalten einer ehemaligen Königin von Wessex namens Eadburh zurückzuführen, die versehentlich ihren Ehemann vergiftet hatte, als sie versuchte, einen anderen zu vergiften.
Alfred hinterließ seiner Frau in seinem Testament drei wichtige symbolische Ländereien, Edington in Wiltshire , der Ort eines wichtigen Sieges über die Wikinger, Lambourn in Berkshire, das in der Nähe eines anderen lag, und Wantage, sein Geburtsort. Diese waren alle Teil seines Bücherlandes und blieben nach ihrem Tod im königlichen Besitz.
Über Ealhswith ist wenig bekannt, außer dass sie nach Alfreds Tod im Jahr 899 das Kloster St. Mary's Abbey in Winchester gründete, das als Nunnaminster bekannt ist.
Alfred und Ealhswith hatten fünf Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten.
Æthelflæd (gest. 918), Herrin der Mercianer, heiratete Æthelred, den Herrn der Mercianer
Edward der Ältere (gest. 924), König der Angelsachsen
Æthelgifu, von ihrem Vater zur Äbtissin ihrer Stiftung in Shaftesbury ernannt
Ælfthryth, Gräfin von Flandern (gest. 929), heiratete Balduin II., Graf von Flandern
Æthelweard (gest. um 920).    

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anonym Unbekannter Autor, Public Domain, über Wikimedia Commons

© Copyright 2025 S.Plowden-Wardlaw - Alle Rechte vorbehalten
E-Mail:seanplowden(at)plowden-wardlaw.de